Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
19.03.21
Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Übersicht
  • Fachkräfte
  • Berufstätige
  • Ehrenamtl.
  • Schüler
  • Junior Experts
  • Young Leaders

Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

In dem zweiwöchigen Besuchsprogramm unter dem Oberthema „Angebote für junge Menschen zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen/Veränderungen“ erhalten die acht Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Fachkräften der Jugendhilfe im Partnerland u. a. über das spezifische Jahresthema und die Arbeit vor Ort, über Situation und Erfahrungen von und mit jungen Menschen auszutauschen. Wichtig sind dabei auch die Themen interkulturelle Verständigung und interkulturelles Lernen. Das Thema der vom JDZB betreuten Fachdelegation ist 2020 „Armut in Kindheit und Jugend: Herausforderungen und Lösungsansätze“.  Der Reise geht als ein weiterer Bestandteil ein Vorbereitungsseminar im JDZB voraus.

Zielgruppe des Austausches sind Fachkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendhilfe, die als verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei freien oder öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe aller föderaler Ebenen theoretisch und/oder praktisch tätig sind.

Das deutsch-japanische Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit findet auf bilateraler Ebene im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) statt. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes und des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft u. Technologie (MEXT) mit einer Eigenbeteiligung von € 950,00.

Das Studienprogramm wird auf deutscher Seite in Zusammenarbeit mit dem IJAB und einem Regionalpartner umgesetzt. Informationen zur Fachdelegation des IJAB, die sich 2020 mit dem Thema „Das mediale Umfeld junger Menschen: Herausforderungen und Lösungsansätze“ beschäftigt, erhalten Sie bei Frau Mierzowski, mierzowski@ijab.de oder Herrn Herdejost, herdejost@ijab.de 

Termine für 2020
Vorbereitungsseminar in Berlin: 4.-5. April 2020 (AUF 2021 VERSCHOBEN)
Besuchsprogramm in Japan: 23. Mai - 6. Juni 2020 (AUF 2021 VERSCHOBEN)
Fachkräfteseminar in Berlin: 12.-13. November 2020 (mit der japanischen Delegation) (AUF 2021 VERSCHOBEN)
Japanische Delegation in Deutschland: 1.-14. November 2020 (AUF 2021 VERSCHOBEN)

Bewerbungsschluss war der 10. Februar 2020!

Downloads

Ausschreibung 2020

Bewerbungsformular 2020

Dokumentation 2019 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Ergebnispräsentation 2019 der Gruppe A2 (japanische Delegation)

Ergebnispräsentation 2019 der Fachkräfte der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Dokumentation 2018 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Ergebnispräsentation 2018 der Gruppe A2 (japanische Delegation, auf Japanisch + Deutsch)

Ergebnispräsentation 2018 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Dokumentation 2017 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Ergebnispräsentation 2017 der Gruppe A2 (japanische Delegation, auf Japanisch + Deutsch)

Ergebnispräsentation 2017 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Dokumentation 2016 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Ergebnispräsentation 2016 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Ergebnispräsentation 2016 der Gruppe A2 (japanische Delegation, auf Japanisch + Deutsch)

Dokumentation 2015 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Ergebnispräsentation 2015 der Gruppe A2 (deutsche Delegation)

Blog der Gruppe A2 (9.–23. Mai 2015)

Dokumentation des Besuchsprogramms 2014 (deutsche Delegation)

Ergebnispräsentation des Besuchsprogramms 2014 (deutsche Delegation)

Dokumentation des Besuchsprogramms 2013 (deutsche Delegation)

     Berichte von Teilnehmern:
         -  Heiko Höttermann/Klaus Hinze im TV-Diskurs "Handys aus!?!
            Erzieherischer Jugendschutz in Japan"

         -  Heike Heubner-Christa in der Zeitschrift "Klug - Kinder- und
            Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (58. Jg, 2013)

         -  Harald Knoke in der Zeitschrift "Die bke-Informationen" 3/2013           


Dokumentation des Besuchsprogramms 2013 (japanische Delegation)

Dokumentation des Besuchsprogramms 2012

Dokumentation des Besuchsprogramms 2011

Abschlusspräsentation 2010

Dokumentation des Besuchsprogramms 2009

Dokumentation des Besuchsprogramms 2008

Dokumentation des Besuchsprogramms 2007

Dokumentation des Besuchsprogramms 2005


Kontakt:

Abteilung Deutsch-Japanischer Jugendaustausch (DJJA) des JDZB
MIURA Nauka, Tel.: +49 (0)30 839 07 194, Fax: +49 (0)30 839 07 220; E-Mail: nmiura@jdzb.de
MAKINO Hitomi, Tel.: +49 (0)30 839 07 193, Fax: +49 (0)30 839 07 220; E-Mail: hmakino@jdzb.de

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap