January 2009
2. Deutsch-japanisch-koreanisches Stipendiatenseminar, 10.-11.07.2008
(9. Treffen von DAAD-Stipendiaten)
Anhänge
![]() |
Inhaltsverzeichnis | View | |||
![]() |
Friederike BOSSE: Vorwort | View | |||
![]() |
Ursula TOYKA-FUONG: Grußwort zur Tagung | View | |||
![]() |
AIDA Motoko: Die Schwanrittersage der mittelalterlichen deutschen Literatur und die interdisziplinären Grenzen der Forschung | View | |||
![]() |
ASANO Yuki: Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache | View | |||
![]() |
CHOI In-Sook: Vom ethnischen Nationalstaat zur multikulturellen Gesellschaft? Aktuelle Debatten um die Rechte ethnischer Minderheiten in Japan und Südkorea | View | |||
![]() |
Anna DABROWSKI: Mujirushi Ryoshin – Der Name ist Programm | View | |||
![]() |
FUJII Takashi: Der Kaiserkult im römischen Zypern und im alten Japan | View | |||
![]() |
Volker HEUBEL: Raumbe-wegungen: Philosophische Aspekte zeitgenössischer Teeraumgestaltung | View | |||
![]() |
IKEGAMI Ken’ichirō: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der musikalischen Analyse – Am Beispiel von Beethovens Fünfter Symphonie | View | |||
![]() |
INOUE Momoko: Weberin Jelinek | View | |||
![]() |
INOUE Shuhei: „Got weis, wie es faren wirt“ Krankheiten und die Kranken in der Geschichte | View | |||
![]() |
JANG Tae-Seok: Makroökonomische Modelle: Komplexe Wirtschaftssysteme und soziale Interaktion | View | |||
![]() |
Björn-Ole KAMM: Die Erforschung populärer Medien und das Problem nichtwissenschaftlicher Quellen – Das Beispiel der Wikipedia | View | |||
![]() |
KIM Joon: Barmherzigkeit und Armut im Dokumentarfilm „Da Sein“ | View | |||
![]() |
KINOSHITA Emi: Autobiographien als Mittel der Verständigung zwischen Ost und West: Das Modell der „Dresdner Erzählwerkstatt“ | View | |||
![]() |
Nora KOTTMANN: Heirat in Japan heute | View | |||
![]() |
KUROGO (AOKI) Yoko: Ökonomische Strategie in der japanischen Lyrik – doppelsinnige Wörter kakekotoba | View | |||
![]() |
LAM Fan-Yi: Schattenmarkt Dōjinshi – Amateurpublikationen und die japanische Manga-Industrie | View | |||
![]() |
Beate LÖFFLER: Christlicher Sakralbau in Japan seit 1853 | View | |||
![]() |
Irina MAIER: Nordkorea und Menschenrechte – Flucht als letzte Überlebenschance? | View | |||
![]() |
MIYAZAKI Asako: „Mobilität“ der Identität – Kritische Auseinandersetzung mit der deutschen „Wiedervereinigung“ in Heinz Czechowskis literarischer Ortsbeschreibung | View | |||
![]() |
NAKAJIMA Nanako: „Jérôme Bel and Myself“: Interkulturelle Aspekte des zeitgenössischen Tanzes in Europa und Asien | View | |||
![]() |
OHNUKI Toshio: Das Zisterzienserkloster Orval: Die Gründung im Jahre 1131 und die Gründungslegende | View | |||
![]() |
OTA Naotaka: Hansaviertel – Stadt von gestern, heute, morgen? | View | |||
![]() |
Mansur SEDDIQZAI: Krieg, Militär und Moderne in der Meiji-Zeit – Japan im Umbruch | View | |||
![]() |
Celia SPODEN: Narrative Identitätskonstruktion – Ein Beispiel aus Okinawa | View | |||
![]() |
Stephanie TEICHLER-KARL: Das Leben als gaijin in Japan – Herausforderung Auslandsjahr | View | |||
![]() |
Daniel WILLAM: Ein Vergleich der 2007/2008 US Subprime Finanzkrise mit der Finanzkrise durch die Vermögens- und Immobilienblase Japans 1987–1990: Verlauf, Ursachen und Auswirkungen | View | |||
![]() |
Andrea WUCHERPFENNIG: Interkulturelle Psychologie: Der Einfluss der Kultur auf Denken und Urteilen | View | |||
![]() |
YANAGIBASHI Daisuke: Kinder vor der Leinwand – Ein metaphorisches Zuschauerbild im frühen deutschen Kino-Diskurs | View | |||
![]() |
Programm | View |