Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 29.01.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
04.02.21
Symposium: Krisenkommunikation
04.03.21 - 05.03.21
Symposium: Moving Ahead with Gender Equality in Germany and Japan
12.03.21
10. Sitzung des Expertenrats zur Energiewende
19.03.21
Digitale Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Kurse
  • Termine
  • Anmeldung
  • Gebühren
  • JaFIX-Methodik
  • Stimmen
  • Extern

Kurse

ALLE JAPANISCHKURSE FINDEN BIS AUF WEITERES ONLINE STATT!

DIE KALLIGRAFIEKURSE FINDEN BIS AUF WEITERES NICHT STATT!

1.     Jahreskurse (Januar-Dezember)

Japanisch als Fremdsprache mit integrativ-kommunikativen Schritten (JaFIX)

Termine 2021: siehe Termine

 Grundstufe 1(初級1): 2 x 120 Minuten in der Woche, 40 Wochen im Jahr
Jahresgebühren: € 1.280,- (ermäßigt: € 880,-)
Mindestteilnehmerzahl: 8

Lernmaterialien: Kana-Lernprogramm „Kana aktiv“ (Video und Karten) & Kanji-Lernprogramm „KanjiKreativ“ (CD-Rom und Karten) & 『できる日本語』初級 & selbst erstellte Materialien

Lernziel: Etwas mehr als Japanese Language Proficiency Test (JLPT) N5 und mehr als im gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) A1 // 1000 Vokabeln // 1000 Kanji erkennen, 200 lesen und 100 schreiben

 

 Grundstufe 2(初級2): 2 x 120 Minuten in der Woche, 40 Wochen im Jahr
Jahresgebühren: € 1.200,- (ermäßigt: € 800,-)
Mindestteilnehmerzahl: 8

Lernmaterialien: 『できる日本語』初級初と中級 & selbst erstellte Materialien

Lernziel: Etwas mehr als JLPT N4 und CEFR A2 // 2000 Vokabeln // 1945 Kanji erkennen, 400 lesen und 300 schreiben

Mit Abschluss der Grundstufe sind die Teilnehmer*innen in der Lage, gelernte Satzstrukturen eigenständig zu verwenden und zu variieren, um so einfache Dialoge zu führen sowie kurze Aufsätze schreiben zu können.

 

Mittelstufe 1(中級1): 2 x 120 Minuten in der Woche, 40 Wochen im Jahr
Jahresgebühren: € 1.200,- (ermäßigt: € 800,-)
Mindestteilnehmerzahl: 5

Lernmaterialien: „J Bridge – to intermediate Japanese“ & selbst erstellte Materialien

Lernziel: Etwas niedriger als JLPT N3 und CEFR B1 // 4250 Vokabeln // 1945 Kanji erkennen, 1000 lesen, 750 schreiben

Ab der Mittelstufe 2 sind die Kurse als Sammelkurse konzipiert, die nur einmal in der Woche stattfinden. Die Teilnehmer*innen können mehrere Jahre die gleiche Stufe besuchen, bis sie sich fit für die nächst höhere Stufe fühlen.

 

 Mittelstufe 2(中級2): 1 x 120 Minuten in der Woche, 40 Wochen im Jahr
Jahresgebühren: € 600,
- (ermäßigt: € 400,-)
Mindestteilnehmerzahl: 5

          Lernmaterialien: 『できる日本語』中級 & selbst erstellte Materialien

Lernziel: Etwa in der Mitte von JLPT N2 und etwas höher als CEFR B2 // 6000 Vokabeln // 1945 Kanji erkennen, 1300 lesen, 1000 schreiben

Mit Abschluss der Mittelstufe ist die Phase des reinen Spracherwerbes beendet. Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, selbständig eigene Sätze zu bilden (in Wort und Schrift) und sie teilweise sinngemäß zu verknüpfen (Bildung von Absätzen). Sie können flüssig kommunizieren, einfache Verhandlungen führen und einfache Übersetzungen erstellen. Damit sind sie in der Lage, in Japan zu überleben.

 

 Oberstufe 1(上級1): 1 x 120 Minuten in der Woche, 40 Wochen im Jahr
Jahresgebühren: € 560,- (ermäßigt: € 360,-)
Mindestteilnehmerzahl: 5

Sprachverstetigung mit dem Ziel, das bereits Gelernte zu festigen und es weiter auszubauen, damit die Teilnehmer*innen in einigen Jahren das Niveau von JLPT N2 bzw. CEFR C1 erreichen und in die Oberstufe 2 gehen können.

 

Oberstufe 2(中級2): 1 x 120 Minuten in der Woche, 40 Wochen im Jahr
Jahresgebühren: € 560,- (ermäßigt: € 360,-)
Mindestteilnehmerzahl: 5

Sprachverstetigung und -verfeinerung für Teilnehmer*innen, die das Niveau von JLPT N2 bzw. CEFR C1 erreicht haben und sich auf das Niveau JLPT N1 bzw. CEFR C2 weiterbilden möchten. Im Unterricht werden japanische Zeitungsartikel gelesen oder japanische TV-Nachrichten angeschaut, und über das Gelesene/Gesehene wird anschließend diskutiert.

 

2.     Kurse mit offenem Einstieg und offener Teilnahme

Kalligrafie-Kurs: 1 x 90 Minuten in der Woche, 40 Wochen im Jahr

Achtung: Teilnahme nur mit Voranmeldung!

Detaillierte Informationen

Arbeitsgruppe Dolmetschen Deutsch-Japanisch
Als letzte Stufe der Sprachverfeinerung bietet das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) eine „Arbeitsgruppe Dolmetschen Deutsch-Japanisch“ an. Teilnehmen können alle, die Deutsch und Japanisch fließend beherrschen (in Wort und Schrift) und den Beruf eines Konferenzdolmetschers näher kennenlernen möchten.

Detaillierte Informationen

 

3.     Kompaktkurse

Kurse, die über einen bestimmten Zeitraum angeboten werden. Beispielsweise:

- Dialogkurs

- JLPT-Vorbereitungskurs

- Kanji-Lernen

- Schriftkurs

Laufende Kurse: keine

 

4.     Fortbildung für Lehrkräfte „Japanisch als Fremdsprache“

Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) bietet in unregelmäßigen Abständen Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer*innen für Japanisch als Fremdsprache (JaF) an.

Wenn es sich ergibt, finden auch JaF-relevante Tagungen, Workshops oder Symposien im JDZB statt, die auf der Homepage auf der Eingangsseite oder unter „Veranstaltungen“ oder „Termine“ angekündigt werden.

Das Japanische Kulturinstitut Köln nutzt die Räumlichkeiten des JDZB, um einmal im Jahr eine Fortbildungsveranstaltung abzuhalten.

Das JDZB kann eine bestimmte Anzahl Hospitanten aufnehmen, die ein Jahr lang (von Mitte Januar bis Anfang Dezember) in einer bestimmten Stufe hospitieren (mit Vor- und Nachbereitung sowie schriftlichen Hausaufgaben zu jedem Unterricht). Interessenten können sich bei Sekikawa Fujiko (Leiterin Sprachendienst JDZB, E-Mail fsekikawa@jdzb.de) melden.

 

Änderungen vorbehalten!

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap