Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher immer auf Basis der jeweils aktuellen Vorschriften der EU-Datenschutz-grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes.
Ihre Daten werden auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung im Sinne von Art. 28 DSGVO auf Servern in Deutschland gespeichert.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Wir behalten uns vor, zur Wahrung des rechtssicheren Umgangs mit Ihren Daten die Datenschutzerklärung an die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen anzupassen.
Hinweis: Sie können diese Datenschutzerklärung auch über die Funktionen Ihres Browsers ausdrucken oder speichern. Eine Version als pdf befindet sich am Ende des Textes.
1. Allgemeines
1.1 Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB), Stiftung des bürgerlichen Rechts, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
Tel.: 030 / 839 07 0
Fax: 030 / 839 07 220
E-Mail: jdzb@jdzb.de
1.2 Grundsätzliches zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir protokollieren dann lediglich allgemeine Zugriffsdaten. Hierzu gehören die sog. Log-Files, vgl. Ziffer 6.
Ihre IP-Adresse wird ausschließlich dann verwendet, wenn dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin als Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und auch nur soweit diese Interessen die Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Beispiele hierfür sind die Verfolgung von Rechtsansprüchen sowie das Aufklärungsinteresse an Straftaten und die Abwehr von elektronischen Angriffen (z.B. Hacking, Brut-Force-Attacken).
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der Datenschutzgesetze und den nachfolgenden Bestimmungen oder gemäß Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf folgenden Grundlagen, vgl. Art. 6 DSGVO:
a) Die Verarbeitung dient dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin und den von uns ausgewählten Dienstleistern zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten.
b) Die Verarbeitung ist auf Grund einer Interessenabwägung zwischen den berechtigten Interessen vom Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin und dem jeweiligen Kunden erforderlich.
c) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung.
d) Die Verarbeitung erfolgt auf Grund gesetzlicher Vorgaben.
e) Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dataprotection@jdzb.de sowie postalisch
unter der Adresse: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Der Datenschutzbeauftragte,
Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin.
1.3 Ihre Rechte (sog. Betroffenenrechte) und die jeweiligen Rechtsgrundlagen
Sie haben das Recht,
a) Auskunft zu verlangen über den Verarbeitungszweck, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfängern und die geplante Dauer der Speicherung Ihrer Daten (sog. Auskunftsrecht; Art. 15 DSGVO).
b) die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (sog. Berichtigungsrecht; Art. 16 DSGVO).
c) Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen (sog. Widerrufsrecht; Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
d) einer Sie betreffende Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen (sog. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO)
e) dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen (sog. Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, Art. 17 DSGVO) sofern
(1) Ihre Daten für die Zwecke, für die Sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
(2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (vgl. b)
(3) Sie einer weiteren Verarbeitung widersprochen haben (vgl. c)
(4) Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
f) die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, z.B. falls Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen, Sie Ihre Daten noch benötigen oder Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben und die Prüfung des Widerspruchs noch andauert (sog. Einschränkungsrecht, Art. 18 DSGVO)
g) die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben in einer strukturierten Form zu erhalten und diese ggf. an Dritte übermitteln zu lassen (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO)
h) sich gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren (sog. Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO). Die für das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin. Alternativ können Sie sich auch an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig ist.
Zur Geltendmachung eines dieser Rechte richten Sie Ihre Anfrage unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die unter Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten.
2. Datenerhebung durch das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin
a) im Rahmen der Registrierung zum Mitgliederbereich
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin erhebt im Rahmen der Registrierung eines Nutzerkontos im Bereich „Junior Experts“ und „Young Leader“ personenbezogene Daten, die für das Versenden bzw. Abrufen der zur Verfügung gestellten Materialien und Unterlagen erforderlich sind. Hierzu gehört Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere Daten auf freiwilliger Basis.
Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Die von Ihnen mitgeteilten Daten verwenden wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
b) im Rahmen des Mitgliederbereichs
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) bietet den registrierten Mitgliedern eine Reihe von Serviceleistungen und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Mitgliedern („Networking“). Diese Leistungen erhalten Sie nur nach einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerrufbar. Erteilen Sie Ihre Einwilligung nicht, entstehen Ihnen keine Nachteile. Nach der Registrierung für den Mitgliederbereich werden wir Sie gesondert fragen, ob Sie darin einwilligen, dass die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten in unsere Datenbank aufgenommen werden dürfen. Wir nutzen diese Datenbank ausschließlich um Ihnen Informationen zu anstehenden JDZB-Veranstaltungen mitzuteilen.
Des Weiteren werden wir Sie fragen, ob Sie darin einwilligen, dass Ihre Kontaktdaten in Teilnehmerlisten des jeweiligen Workshops aufgenommen werden dürfen. Diese Teilnehmerlisten dienen allein der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Mitgliedern des jeweiligen Workshops. Eine Weitergabe an Personen, die nicht Teilnehmer des jeweiligen Workshops sind, erfolgt nicht.
Die Wahrung der Persönlichkeitsrechte unserer Mitglieder ist uns ein besonderes Anliegen. Daher werden Sie im Nachgang der Registrierung auch fragen, ob Sie darin einwilligen, dass Fotografien von Ihnen, die während JDZB-Veranstaltungen aufgenommen wurden, in JDZB-Veröffentlichungen verwendet werden dürfen. Diese Fotografien werden ausschließlich zur Illustration der Tätigkeiten des JDZB auf der Website jdzb.de, im Mitgliederbereich der vorgenannten Website sowie in unserem Newsletter und in unserem Mailmagazin veröffentlicht.
c) im Rahmen der Kontaktaufnahme
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin erhebt die personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail freiwillig mitteilen. Die von Ihnen mitgeteilten Daten verwenden wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
3. Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin speichert Ihre Daten zur Bereitstellung unseres Online-Angebots, zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Bearbeitung und Abwicklung der Eröffnung Ihres Accounts, zur Erfüllung und Abwicklung von Verträgen und zu eigenen Werbezwecken, z.B. dem Versand unseres Newsletters oder unseres Mailmagazins. Darüber hinaus werden Daten, die Sie uns im geschlossenen Mitgliederbereich freiwillig mitteilen gemäß Ihrer ausdrücklichen Einwilligung für andere Mitglieder des jeweiligen Workshops zum Zwecke der Ermöglichung einer Kontaktaufnahme („Networking“) sichtbar gemacht.
4. Newsletter und Mailmagazin
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin bietet Ihnen einen Newsletter und ein Mailmagazin an, um Sie über die neuesten Entwicklungen, Aktivitäten, und Veranstaltungen zu dem Themenkomplex japanisch-deutsche Beziehungen zu informieren. Den Newsletter bzw. das Mailmagazin erhalten Sie nur nach einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zur Anmeldung für unseren Newsletter bzw. für unser Mailmagazin verwenden wir zur Sicherstellung Ihrer Einwilligung das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., Sie bekommen unseren Newsletter bzw. unser Mailmagazin erst dann, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter bzw. Mailmagazin-Dienst aktivieren sollen. Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld und der Bestätigung durch den Button „Anmelden/Abmelden“ erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail von uns. In dieser E-Mail bitten wir Sie, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter bzw. unser Mailmagazin erhalten möchten.
Sollten Sie unseren Newsletter bzw. Mailmagazin nicht mehr erhalten wollen, so können Sie dem Erhalt des Newsletters bzw. des Mailmagazins jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung an die unter Ziffer 1.1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Nach der Abmeldung werden wir Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich löschen. Im Übrigen werden wir Ihre E-Mail-Adresse weder für andere Zwecke nutzen noch an Dritte weitergeben.
5. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn und soweit Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht.
Darüber hinaus werden Daten an Dritte übermittelt, soweit das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist.
6. Server-Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, Referrer-URL, die übertragene Datenmenge, sowie Produkt- und Versions-Informationen des verwendeten Browsers.
Die IP-Adressen der Nutzer werden nur anonymisiert erhoben. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Die Auswertung der Logfiles erfolgt, um das Angebot des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin besser auf Sie und Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, Fehler schneller zu finden und zu beheben und das Angebot des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin allgemein zu verbessern. Die Auswertung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der ordnungsgemäßen Darstellung unserer Webseiten.
Die Logfiles werden bis zu 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung erfolgt nur ausnahmsweise und zur Verfolgung von Rechtsansprüchen sowie zur Aufklärung von Straftaten und zur Abwehr von elektronischen Angriffen (z.B. Hacking, Brut-Force-Attacken).
7. Dauer der Speicherung
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin speichert Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erbringung unserer Services erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben, das Ihr Interesse an einer Löschung übersteigt. Darüber hinaus speichern wir Daten, solange wir Sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten als auch gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin für die Zukunft insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Stiftung des bürgerlichen Rechts
Der Datenschutzbeauftragte
Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
Tel.: 030 / 839 07 0
Fax: 030 / 839 07 220
E-Mail: dataprotection@jdzb.de
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, die Verarbeitung erfolgt auf Grund gesetzlicher Vorgaben oder auf Grund eines überwiegenden Interesses des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Datenschutzerklärung als pdf zum Speichern und Drucken
Datenschutzhinweis für die JDZB Facebook Fanpage