Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
04.02.21
Symposium: Krisenkommunikation
04.03.21 - 05.03.21
Symposium: Moving Ahead with Gender Equality in Germany and Japan
19.03.21
Digitale Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Symposium: Präventive Medizin und Public Health in Japan und Deutschland - Vergangenheit und Zukunft

SCHWERPUNKT: Fortschritt durch Wissen
Termin: 18.02.14
Veranstaltungsort: JDZB
Kooperation: Universität Chiba; Berlin School of Public Health; Charité – Universitätsmedizin Berlin; Botschaft von Japan, Berlin

Am Dienstag, 18. Februar 2014, von 13:30 Uhr - 17:00 Uhr

Als Japan nach langer Zeit der Abschottung Mitte des 19. Jahrhunderts seine Tore gegenüber dem Ausland wieder öffnete, fand auch die moderne westliche Medizin Eingang in das Land. Vor allem die deutsche Medizinwissenschaft stand dabei im Fokus, was viele angehende japanische Ärzte dazu veranlasste, in Deutschland Medizin zu studieren.

Einer von ihnen war  MORI Ôgai, der später als Schriftsteller berühmt wurde. Nach seinem Studium an der medizinischen Fakultät der heutigen Universität Tokyo begann er, sich mit Präventivmedizin zu befassen und insbesondere mit der Hygieneforschung. Von 1884-1888 studierte er in Deutschland u.a. bei Robert KOCH sowie Max von PETTENKOFER und brachte anschließend die Gesundheitswissenschaften nach Japan. Bis etwa in die 1980er Jahre war Deutsch so etwas wie die „offizielle“ Sprache unter japanischen Medizinern. Der Einfluss Deutschlands auf diesem Gebiet ging jedoch allmählich zurück, sodass heute die amerikanische Medizinwissenschaft in Japan vorherrscht.

Public Health, also Gesundheitswissenschaften und –vorsorge, hat eine wichtige Rolle in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten gespielt. Neu entstehende Krankheiten und umweltbedingte Erkrankungen wie Allergien, die sich weltweit verbreiten, bringen jedoch neue Herausforderungen. Um sie nachhaltig zu bekämpfen, bedarf es im Bereich des Public Health zusätzlich neuer, globaler Ansätze.

Das Symposium soll Gelegenheit dazu bieten, über die bisherige gesundheitswissenschaftliche Forschung in Deutschland und Japan zu reflektieren und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit beider Länder auf diesem Gebiet zu diskutieren.
Konferenzsprachen sind Deutsch, Japanisch und Englisch.

Downloads

 P1583-Programm.pdf (172 K)
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap