Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
19.03.21
Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Symposium: Nachhaltiger Studienaustausch – wie pflege ich nach einem Studienaufenthalt den Kontakt zu Japan?

SCHWERPUNKT: Dialog der Kulturen
Termin: 06.03.15
Veranstaltungsort: JDZB
Kooperation: Botschaft von Japan, Berlin; Japanisches Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation); Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn

Das Symposium  richtet sich vor allem an ehemalige Japan-Austausch-Studenten und -Studentinnen. Mit jungen Experten aus Hochschule, Wirtschaft und Verwaltung sollen folgende Fragen behandelt werden:
- Was bringt mir ein Studium in Japan?
- Welche beruflichen Möglichkeiten bietet mir ein solches Auslandsjahr an einer japanischen Hochschule später?
- Wie halte ich den Kontakt zu Japan nach einem Studienaufenthalt?

Diese oder ähnliche Fragen stellen sich sicher viele Studierende, die sich mit dem Gedanken an einen Studienaufenthalt in Japan tragen oder gerade von einem zurückgekehrt sind. Mit einem kurzen Einführungsvortrag von Prof. Dr. Verena BLECHINGER-TALCOTT (FU Berlin) sowie folgenden weiteren Panelisten sollen einige dieser Fragen beantwortet werden:
Moderation: Prof. Dr. AIZAWA Keiichi, Universität Tsukuba, Leiter des Bonner Büros
Julian HERMANN, Robert Bosch Stiftung GmbH, Völkerverständigung Amerika und Asien,
                               Projektleiter Japan
Mattias HIRSCHFELD, Niedersächsische Staatskanzlei, Referat Internationale Beziehungen;
                                      Vorstand des Verbandes Deutsch-Japanischer Gesellschaften (VDJG);
                                      ehemaliger JET-Programm-Teilnehmer
Christin TEWES, AV-Visionen GmbH; Autorin des Buches „Big in Japan: Mein Studienjahr zwischen
                                                             Kimonos und Kakerlaken“

Das Symposium beginnt um 16 Uhr.
Im Anschluss an das Symposium (ca. 18 Uhr) sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Symposium, die mindestens sechs Monate* an einer japanischen Hochschule studiert haben, zu einem Empfang in der Cafeteria des JDZB eingeladen.
*Hinweis: Teilnehmer am Empfang vermerken bitte nur den letzten oder längsten Studienaufenthalt im Anmeldebogen. Mehrere kürzere Studienaufenthalte, die zusammen sechs Monate ergeben (z.B. zweimal drei Monate), werden ebenfalls anerkannt.

Anmeldung beim JDZB erforderlich bis zum 2. März!
(Anmerkung: Sollte es im Browser Schwierigkeiten beim Ausfüllen und Absenden des pdf-Dokuments geben, bitte zunächst das Formular via Mausklick rechts „Ziel speichern unter..“ auf dem Desktop abspeichern, anschließend ausfüllen und absenden)

Downloads

 G1700-Programm.pdf (257 K)
 G1700-Anmeldung.pdf (87 K)
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap