Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
04.02.21
Symposium: Krisenkommunikation
04.03.21 - 05.03.21
Symposium: Moving Ahead with Gender Equality in Germany and Japan
19.03.21
Digitale Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Ausstellung: Zwei Welten - KATÔ Atsuko (Ölbilder und Grafiken) und KATÔ Kunihiko (Skulpturen aus Stein und Holz)

Termin: 14.05.12 - 29.06.12
Veranstaltungsort: JDZB

Finissage am 28. Juni 2012 um 19 Uhr!

Dauer der Ausstellung bis 29. Juni mittags

Der Titel der Ausstellung „Zwei Welten“ steht sowohl für die Verbindung von als auch für die Gegensätze zwischen westlicher und östlicher Kultur. Zentrales Element der Arbeiten beider Künstler ist die Natur als Inspirationsquelle.

Die Künstlerin KATÔ Atsuko präsentiert Grafiken, Ölbilder und Collagen, die vorrangig den Gingko-Baum in verschiedenen Variationen zum Thema haben.
Dieser Baum ist als lebendes Fossil ein besonderes botanisches Phänomen. Die Gingkogewächse sind Angehörige einer erdgeschichtlich sehr alten Pflanzengruppe und zählen weder zu Laub- noch Nadelbäumen, sondern bilden eine eigene Klasse.
Der Gingko, einziger Überlebender seiner Gattung, kann mehr als 1000 Jahre alt werden und wird daher in Japan und China als heilig betrachtet. Von dem starken Lebenswillen der Pflanze zeugt die Geschichte des Tempelbaumes in Hiroshima, der bei der Atombombenexplosion 1945 in Flammen aufging. Er überlebte dennoch und trieb wieder aus. Der prächtige Baum vor dem wieder aufgebauten Tempel steht für Frieden, eines der zentralen Themen beider Künstler, die aus Japan stammen, aber seit über 35 Jahren gemeinsam in Deutschland leben.

Die Skulpturen des Bildhauers KATÔ Kunihiko sind nicht einfach Abbildungen existierender Pflanzen oder Tiere. Der Künstler lässt sich von den vielfältigen Formen der Natur inspirieren und schafft eigene neue „Lebewesen“ aus Stein und Holz.

1999 waren die beiden Künstler zuletzt in Berlin. Anlass war das gemeinsame Projekt „Gingko-Hochzeit“ mit dem Berliner Aktionskünstler und Baumpaten Ben Wagin: Einem weiblichen Gingko-Baum, der seit 1846 im Ehrenhof der Humboldt-Universität zu Berlin steht, wurden 20 Zweige eines männlichen Gingko-Baumes aus Tôkyô aufgepfropft. Die Aktion war als Symbol für die Freundschaft der Partnerstädte Berlin und Tôkyô gedacht, zumal die Stadt Tôkyô das Gingko-Blatt in ihrem Wappen trägt.

Downloads

 a1501-flyer.pdf (279 K)
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap