Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

29.11.19 - 28.02.20
Ausstellung „Morgenwolken“ HIGASHIYAMA Kaii
10.12.19
Sicherheitspolitischer Workshop
16.01.20
Neujahrskonzert
06.02.20 - 07.02.20
Symposium: Demografie und Gesundheit
13.02.20
Expertengespräch: Das Hokkaido Universum
05.03.20
Podiumsdiskussion: The Current Transnational Environmental Movement
16.03.20 - 19.06.20
Ausstellung: Lost in Transformation
17.03.20 - 19.03.20
Symposium: Alterung und Pflege in Gemeinden
18.03.20 - 19.03.20
Expertenrat zur Energiewende
1. Quartal 2020
Konferenz: Kooperation Deutschland – Japan – Indonesien

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Vortrag: NAITŌ Tsuneo, Meister des Tesuki Washi (handgeschöpftes Japanpapier), anschließend Gespräch mit dem Berliner Papiermachermeister Gangolf ULBRICHT

Termin: 27.09.16
Veranstaltungsort: JDZB
Kooperation: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Beginn um 19 Uhr, Eintritt frei
Vortrag und Gespräch werden deutsch-japanisch simultan gedolmetscht

Der Vortrag ist leider ausgebucht!

Erst im November 2014 wurde die Tradition des Papierschöpfens in Japan – „Washi“ (Japanpapier) – zum Immateriellen Kulturerbe durch die UNESCO erklärt. Zu diesem Anlass wird der bekannte Meister handgeschöpfter Papiere (Tesuki Washi), NAITŌ Tsuneo, im JDZB eine Einführung in die Geschichte und Herstellung von Washi in Japan geben. Im Anschluss erfolgt ein moderiertes Gespräch zwischen NAITŌ Tsuneo und Gangolf ULBRICHT, der seit 25 Jahren eine Werkstatt für handgeschöpfte Papiere im Künstlerhaus Bethanien in Berlin betreibt und zu den wenigen Meistern seiner Zunft in Europa zählt.

Die Werkstatt von NAITŌ Tsuneo befindet sich in Fujinomiya in unmittelbarer Nähe zum Berg Fuji. Dort nutzt er das weiche Quellwasser, um seit 40 Jahren handgeschöpfte Papiere für Kalligrafie und Zeichnungen herzustellen. Er leitet auch Workshops im Ausland, um die Technik der traditionellen Papierherstellung vorzustellen.

Zur Information
Am 29. und 30. September sowie am 1. Oktober 2016 führt Herr NAITŌ im Lichthof des Deutschen Technikmuseums in Berlin die Herstellung von Washi vor (jeweils 11-16 Uhr); hierfür fallen neben dem Museumseintritt keine zusätzlichen Kosten an.
Das Museum in Kreuzberg beherbergt neben großen Ausstellungen zu Schifffahrt, Luftfahrt und Eisenbahn unter anderem eine Dauerausstellung zur Papiertechnik.
Öffnungszeiten des Museums: Di-Fr 9-17:30 Uhr, Sa und So 10-18 Uhr
Adresse: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin
(S1 + S2 Anhalter Bahnhof, U1 + U2 Gleisdreieck, U1 + U7 Möckernbrücke)

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap