Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
04.03.21 - 05.03.21
Symposium: Geschlechtergleich-stellung in Japan und Deutschland
19.03.21
Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Dokumentarfilmpremiere und Gesprächsrunde: Das Hokkaidō Universum

SCHWERPUNKT: Kultur und Wandel
Termin: 13.02.20
Veranstaltungsort: JDZB
Kooperation: Deutsches Archäologisches Institut (DAI), Berlin; Jōmon World Heritage Promotion Office, Hokkaidō Government, Sapporo

--- Die Veranstaltung ist ausgebucht. ---

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die öffentliche Premiere des Dokumentarfilms
„Das Hokkaidō Universum“
(2020, 50 Minuten; Regie: Prof. Dr. Mayke Wagner; Produzent: DAI.films),
welcher Archäologie und Kulturgeschichte der nördlichsten Insel Japans, Hokkaidō, anhand der Erforschung der Kulturen Jōmon, Ochotsk und Ainu vorstellt. Der Film ist im Rahmen einer japanisch-deutschen Forschungskooperation des Deutschen Archäologischen Instituts mit dem Hakodate Jōmon Culture Center, der Southern Hokkaidō History and Culture Foundation, dem Jōmon World Heritage Promotion Office des Hokkaidō Government sowie der Fachrichtung Paläontologie am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin entstanden.

Der Film wird von der Regisseurin eingeführt; im Anschluss an die Vorführung findet eine Gesprächsrunde mit beteiligten Forschenden aus der Archäologie, Ethnologie und Archäobotanik statt.
Der Film wird auf Deutsch und Japanisch mit Untertiteln gezeigt, Einführung und Gesprächsrunde werden in deutscher und japanischer Sprache simultan gedolmetscht.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, mit der Regisseurin und den Expert*innen bei Getränken und Snacks ins Gespräch zu kommen.

Downloads

 P1994-Programm.pdf (33 K)
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap