Die Hochschulen in Japan und Deutschland haben eine zentrale Rolle im Prozess der Globalisierung: Höhere Bildung und hervorragende Forschungsleistungen sind der Schlüssel für den Einzelnen wie auch für die Gesamtgesellschaft, um die Balance zwischen Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses herzustellen. Die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit nationaler Hochschulsysteme werden entscheidend dafür sein, ob eine Gesellschaft den Anschluss an internationale Entwicklungen halten kann. Gleichzeitig werden die Hochschulen selbst durch die Entwicklungen in Wirtschaft und Politik beeinflusst. Daher müssen sowohl die einzelnen Hochschulen als auch das Hochschulsystem als Ganzes aktiv mit den Herausforderungen des Globalisierungsprozesses im Bereich der wissenschaftlichen Lehre und Forschung umgehen.
Das JDZB und die HRK wollen in Kooperation mit dem JACUIE einige der mit den beschriebenen Entwicklungen verbundenen Fragen diskutieren und laden zu dieser Konferenz ein. Unter anderem mit der Exzellenzinitiative in Deutschland und den (Global) Centers of Excellence in Japan versuchen diese beiden Länder sich den Herausforderungen der Globalisierung im Bereich der Wissenschaft zu stellen. Zum Auftakt der Veranstaltung wird daher ein Fokus auf das Thema Exzellenzförderung gerichtet.
Am zweiten Tag werden Fragen des Hochschulmanagements und der strategischen Internationalisierung von Hochschulen im Mittelpunkt stehen. Dabei sollen auch die sich bietenden Möglichkeiten für eine Vertiefung der deutsch-japanische Kooperationen in Forschung und Lehre diskutiert werden.
Der Konferenzauftakt am 17. Mai , der zeitlich mit dem Beginn der Wissenschaftstage im Berliner Südwesten im Rahmen des Berliner Wissenschaftsjahres zusammenfällt, wird im Seminaris Campushotel an der Freien Universität Berlin stattfinden und in Englisch durchgeführt. Der zweite Konferenztag findet im JDZB statt und wird deutsch-japanisch simultan gedolmetscht.