Programm
mit Möglichkeiten zum Spenden für Japan!
(Änderungen vorbehalten) 14:00 Uhr bis Ende (ca. 21:30 Uhr)
Japanische Speisen und Getränke
14:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Ikebana (Blumenstecken) mit Ausstellung
Manga und Bücher (Buchhandlung Yamashina)
Japanischkurse - Schnupperkurs, Kursvorstellung + Infos, Vortrag
Origami (Papierfalten)
Shûji (Kalligrafie)
14:15 Uhr
Begrüßung und Informationen über das JDZB14:30 Uhr – 18 Uhr Shiatsu (Akupressur)
14:30 Uhr Meridian-Dehnübungen zur Stärkung der
Selbstheilungskräfte
16 Uhr Einführung und Vorführung, anschließend
Einzelbehandlungen
15 Uhr + 16 Uhr
Kinderbuchlesung in der Bibliothek
Gelesen wird Ernst Jandl auf deutsch und japanisch.
15 Uhr + 15:45 Uhr + 16:30 Uhr + 17:15 Uhr
Manga-Zeichnen mit Marie (pro Workshop 20 Teilnehmer
Wie zeichnet man Mangafiguren? Jedes Jahr ist das Publikum begeistert, und auch in diesem Jahr wird Marie Sann wieder einen Workshop zu geben.
14:45 Uhr bis 18:45 Uhr: Vorträge
14:45 Uhr–15:15 Uhr
HISAYAMA Yuho: Über das Japanische Wort keshiki – Landschaft als atmosphärischer Ausdruck
15:20 Uhr–15:50 Uhr
Anna Dabrowski: Der Hauptbahnhof in Kyôto
15:55 Uhr–16:25 Uhr
MIYAZAKI Asako: „Frosch rettet Tôkyô“ von MURAKAMI Haruki – Erdbeben und Gewalt
16:30 Uhr–17 Uhr
David Drews: Quer durch Japan – Eine Reise voller Kontraste
17:05 Uhr–17:35 Uhr
KITAGAWA Chikako: Wahnsinn und Wahrheit ― Emotionalität im Nô-Theater
17:40 Uhr–18:10 Uhr
FUKUZAWA/Klinger/YAMADA-BOCHYNEK: Als freiwilliger Helfer im Tôhoku-Katastrophengebiet
18:15 Uhr–19 Uhr
Andreas Teichert (Disaster Response Team Germany): Direkte Hilfe am Menschen
19:15 Uhr
Ballett mit HARIYAMA Emi (Staatsballett Berlin) & Co. (bis 19:45 Uhr)
20 Uhr
Konzert mit japanischen Trommeln der Gruppe "taiko-connection berln" (bis ca. 20:25 Uhr)