Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
04.02.21
Symposium: Krisenkommunikation
04.03.21 - 05.03.21
Symposium: Moving Ahead with Gender Equality in Germany and Japan
19.03.21
Digitale Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Symposium: Die Katastrophen in Japan und die Rolle der Medien – Ein Vergleich der Berichterstattung in Deutschland und Japan

SCHWERPUNKT: SCHWERPUNKT STAAT, UNTERNEHMEN, ZIVILGESELLSCHAFT
Termin: 07.07.11
Veranstaltungsort: JDZB
Kooperation: The Japan Foundation, Tôkyô

In den letzten Monaten war Japan und der dreifachen Katastrophe aus Erdbeben, Tsunami und atomarem GAU ein prominenter Platz in der deutschen und internationalen Berichterstattung sicher. Die deutschen Medien richteten ihr Hauptaugenmerk sehr schnell auf die kollabierten Reaktoren in der Anlage Fukushima I. Während in Japan nach Überlebenden gesucht wurde und langsam das Ausmaß der verheerenden Schäden durch den Tsunami erkennbar wurde, erlebten wir in Deutschland einen Run auf Jodtabletten und Geigerzähler. Den deutschen Medien wurde Panikmache vorgeworfen, die Berichterstattung lasse die weit verbreitete Sensibilität der Deutschen beim Thema Atomkraft in Hysterie umschlagen. Japanischen Medien wiederum wird angekreidet, Regierungsverlautbarungen bzw. Presseerklärungen von TEPCO einfach abzuschreiben und zu wenig kritischen Journalismus zu betreiben. Nehmen die Medien in Japan und Deutschland unterschiedliche Rollen wahr oder handelt es sich bei diesen Einschätzungen um interkulturelle Missverständnisse?
Bei dem Symposium werden zunächst die Rolle der Medien und ihre Arbeitsweise in Japan und Deutschland verglichen. Dann sollen verschiedene neue und alte Medien und ihre Nutzung in der Krisenkommunikation in Japan untersucht werden. Abschließend werden die Unterschiede in der  Berichterstattung zur dreifachen Katastrophe in deutschen und japanischen Medien diskutiert.
Tagungssprachen sind Deutsch und Japanisch, simultan gedolmetscht.

Downloads

 p1441-programm.pdf (29 K)
 p1441-bericht-boehm.pdf (26 K)
 p1441-bericht-goerke.pdf (46 K)
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap