Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
04.02.21
Symposium: Krisenkommunikation
04.03.21 - 05.03.21
Symposium: Moving Ahead with Gender Equality in Germany and Japan
19.03.21
Digitale Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Symposium: 1968 in Japan, Deutschland und den USA: Politischer Protest und kultureller Wandel

SCHWERPUNKT: POLITIK UND IHRE GESTALTER
Termin: 04.03.09 - 06.03.09
Veranstaltungsort: JDZB
Kooperation: Deutsches Historisches Institut, Washington; Heidelberg Center für American Studies; International Center for Protest Research

Conference Report

Die Chiffre „1968“ steht in den Augen vieler Historiker für die „erste globale Rebellion“ des 20. Jahrhunderts. In vielen Ländern entstanden in den 1960er und frühen 1970er Jahren Jugendbewegungen, die ähnliche Ziele verfolgten. Dabei ist auffallend, dass sich in jenen Ländern, deren Expansionspolitik den  2. Weltkrieg auslöste, besonders starke Bewegungen formierten. In Deutschland, Italien und Japan kam es jahrelang zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Aktivisten und Staatsmacht, die ihre Fortsetzung in einem starken Linksterrorismus fanden. Zugleich erlebten die Gesellschaften Japans und der Bundesrepublik im Zuge ihres wirtschaftlichen Wiederaufstiegs nach dem 2. Weltkrieg einen dramatischen sozialen und kulturellen Wandel, der in den 1960er Jahren den allmählichen Übergang von der Industrie- zur Konsumgesellschaft hervorbrachte. Gleichzeitig wurde zu dieser Zeit die offizielle kulturdiplomatische Re-Education-Politik der USA abgelöst von der massiven Verbreitung einer kommerziellen amerikanisch-westlich geprägten Populär- und Jugendkultur, die vielfältige Anknüpfungspunkte für eine protestierende Generation bereithielt.

Trotz all dieser Gemeinsamkeiten entwickelten sich die Bewegungen in Japan und Deutschland jedoch sehr unterschiedlich und hatten auch in langfristiger Perspektive andere Folgen für das politische Leben und die Alltagskultur in den beiden Gesellschaften. So sind die Grünen in Deutschland ein bleibendes Ergebnis dieser Bewegung. In Japan hingegen gibt es keine vergleichbare Partei. Die Tagung fragt nach den Ursachen für die Gemeinsamkeiten und Unterschieden der 68er-Bewegungen in den beiden Industrienationen, nach Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Amerika-Bezügen sowie ihren kulturgeschichtlichen Folgen.

Tagungssprache wird Deutsch, fallweise auch Englisch, sein.

Website der Tagung

Downloads

 P1275-Programm.pdf (25 K)
 P1275-Konzept.pdf (19.1 K)
 p1275-1968ConferenceReport.pdf (35 K)
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap