Das internationale Forum soll im neuen Museumskomplex „Jômon Center“ nahe der Stadt Hakodate anlässlich seiner Einweihung stattfinden und in die Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Japan eingebunden sein. Das Deutsche Archäologische Institut DAI) und die Hakodate City Archaeological Organization (HAO) haben 2008 ihre Kooperation vertraglich vereinbart und sich seit dem mit den jeweiligen Forschungsthemen und -methoden vertraut gemacht. Sie ist die einzige dauerhafte japanisch-deutsche Zusammenarbeit im Bereich der archäologisch-paläoklimatischen Forschung und des Erhalts von archäologischem Kulturerbe.
Das JDZB hat bereits 2004 in ähnlicher Weise eine große Ausstellung über Archäologie in Japan mit einer Tagung abgerundet. Diese Veranstaltung wird von beiden Seiten als Auftakt zu langfristigen Gemeinschaftsarbeiten gesehen, die von Ausgrabungen, über Fundanalysen, musealer Objektpräsentation und Nachwuchsförderung bis zu Publikationen verschiedene Bereiche umfassen soll. Für das zweitägige Forum 2011 sollen insgesamt 16 Referenten (davon acht aus Japan) eingeladen werden die u. a. zu Fragen der Herausbildung von Sesshaftigkeit, Tier- und Pflanzendomestikation, klimatischen und naturräumlichen Rahmenbedingungen sowie Religion in Europa, dem Vorderen Orient, China und Japan mit vergleichender Perspektive sprechen.