Deutschland, Europa und Japan können der Aufstieg Chinas und Indiens nicht gleichgültig sein. Zum einen, weil dieser Aufstieg und die Entwicklung in dem ostasiatischen Machtdreieck enorme globale Konsequenzen hat – sei es in der Energiepolitik, beim Klimaschutz, in Handel und Wirtschaft oder auch durch die immer mächtiger werdenden Staatsfonds.
Zum anderen, weil die sich verschiebenden Gewichte in Asien auch die Rolle Europas (und Deutschlands) und Japans in Asien beeinflussen. Mit Indien und China treten nicht nur zwei potentiell riesige Wirtschaftsmächte als neue global players an, sondern mit ihnen konkurrieren auch ein demokratisches und ein autokratisches Modell. Es lohnt sich daher, die politischen, sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Konsequenzen des Aufstiegs Chinas und Indiens zu analysieren und im Rahmen einer Konferenz zu thematisieren.