Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
19.03.21
Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Ausstellung „Aquarium“ von Jårg Geismar

Termin: 09.10.09 - 05.02.10
Veranstaltungsort: JDZB
Kooperation: Stiftung Starke, Berlin; Neon Formlicht, Düsseldorf; Daitokai Restaurant Berlin

Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 9. Oktober 2009, um 19 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 Uhr bis 17 Uhr; Freitag 10 Uhr bis 15:30 Uhr
Dauer: bis 5. Februar 2010
Eintritt frei

Eine Ausstellung des deutschen Künstlers Jårg Geismar mit Installationen im Innen- und Außenbereich des JDZB und in einem japanischen Restaurant in Berlin.
Der Künstler hat die letzten fünf Jahre hauptsächlich in Tôkyô gelebt und gearbeitet. Die Ausstellung zeigt zum ersten mal seine neuesten  Arbeiten  über (Nicht)-Kommunikation, visuelle Philosophy (MINAMISHIMA Hiroshi ), contemporary future (Jernej Kožar), Querweltein (Otto Neumaier) und Verantwortungsbewusstsein und Sensibilität in unserer Welt heutzutage.

Kunstwerke

- Cellophans, Tôkyô 2004-09
Cellophanzeichnungen mit Glasfarben im Eingangsbereich.



 - Aquarium, Tôkyô 2009

Atrium, Cellophans auf den Glasscheiben mit bemalten Fischen und Pflanzen.

- “Return to reality, Japan 1982-2009”
Installation mit bis zu 2000  Fotos aus Tôkyô 2004-09.
Auf den Wänden um das Atrium.

- “Aquarium Cinema” Japan 1988-2009
Premiere von einer Auswahl von etwa 50  Filmen, alle entstanden in Tôkyô, Nagoya,  Himeiji, Yamaguchi / Japan 1988-2009



- “Small Fishes, big Fishes, Tôkyô/Berlin/Düsseldorf 2008/09“ Installation mit Leuchtstoffröhren


- "Fishnames” sound installation, Japan 2000

- “inbetween” Tôkyô 2009, Installation mit Zeichnungen und Diaprojektion

- “walking on ground”, Tôkyô/Berlin 2009
(Interactive Installation und Dinner Aktion mit eingeladenen Gästen in einem japanischem Restaurant in Berlin, Ende November)

Kurzbiografie
Jårg Geismar ist 1958 in Burgsvik, Gotland, Schweden geboren als Sohn deutscher Eltern. Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf (Meisterschüler) und New School of  Social Research, Parsons School of Design New York(MFA).
Stipendien unter anderem : DAAD für New York, Kunstfonds eV.; Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW, Düsseldorf; IASPIS, Stockholm, Schweden;  Fondation Cartier, Paris, Frankreich; Artist Space Grant New York; AIAV, Yamaguchi, Japan.
Lange Aufenthalte in Tôkyô, New York, Düsseldorf und Gotland.

Ausstellungen (Auswahl)
Bienale Venedig; Trienale Tirana; Trienale Prag; Kulturhauptstadt Stockholm; PS 1 Museum, New York; Kunsthalle zu Kiel; Kunsthalle, Kunstmuseum,  Kunstverein fur die Rheinlande und Westfalen (alle drei Düsseldorf); Joan Miro Fondation, Barcelona, Spanien; Le Magasin, Grenoble, Frankreich; Liljevalchs Konsthall, Stockholm, Konsthallen Göteborg, BAC, Visby (alle Schweden); The National Museum of Modern Art, Tôkyô und Kyôto; Sagacho Exhibit Space, Tôkyô; CAMK Contemporary Art  Museum Kumamoto; Prefecture Yamaguchi Museum of Art ( alle Japan); The National Gallery, Bangkok, Thailand.

Jårg Geismar ist Gastprofessor am HISK (Higher Institute of Fine Arts) in Gent, Belgien.
Seine Arbeiten sind in öffentlichen und privaten Sammlungen unter anderem in  Japan, Deutschland, Schweden, Schweiz, Frankreich und USA.

Jårg Geismar wird vertreten durch die Galerien Jiri Svestka Berlin und Prag , TZR Kai Brückner, Düsseldorf und LA Lothar Albrecht Frankfurt . In Japan durch die Galerien HAM, Nagoya und Hashimoto, Tôkyô.

Siehe auch:
geismaraquarium.blogspot.com
www.top10geismar.blogspot.com .

 

Die Asien-Pazifik-Wochen werden unterstützt durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB).

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap