Die Wissenschaft und der wissenschaftlicher Austausch sind tragende Säulen der deutsch-japanischen Beziehungen seit deren Beginn vor 150 Jahren. Aus einem Wissenstransfer nach Japan hat sich seit geraumer Zeit bereits ein Lernen voneinander und miteinander entwickelt. Entsprechend haben sich die Programme und Muster der wissenschaftlichen Kooperation gewandelt. Gemeinsame Forschergruppen, deutsch-japanische Graduiertenschulen, doppelte Studienabschlüsse sind Ausdruck dieses Wandels. Trotz der erzielten Fortschritte gibt es noch viel Potenzial für Verbesserungen und die weitere Ausgestaltung des Austausches.
Während des Abends werden der Botschafter von Japan, Dr. SHINYO Takahiro, und Prof. Dr Jörg Hacker (Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina) in der Botschaft von Japan in Rückblicken auf die Geschichte dieser Wissenschaftsbeziehungen und in Ausblicken auf deren Zukunft das Erreichte würdigen und künftige Herausforderungen und Aufgaben benennen.
Der Ablauf des Abends ist wie folgt geplant:
18.00 h Begrüßung: Botschafter Dr. SHINYO Takahiro
Key-note speech: 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen in den Wissenschaften
Die deutsche Perspektive: Prof. Dr. Jörg Hacker, Leopoldina
Die japanische Perspektive: Botschafter Dr. SHINYO Takahiro
Empfang
20.30 h Ende der Veranstaltung
Adresse: Botschaft von Japan, Hiroshimastr. 10, 10785 Berlin-Tiergarten
Bei Interesse bitte melden bei
Tatjana Wonneberg, Tel 839 07 153, E-Mail twonneberg@jdzb.de