Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
04.02.21
Symposium: Krisenkommunikation
04.03.21 - 05.03.21
Symposium: Moving Ahead with Gender Equality in Germany and Japan
19.03.21
Digitale Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Konzert: Taiko-Trommeln und Tanz

Termin: 18.09.07
Veranstaltungsort: Berliner Rathaus
Kooperation: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin

JAPAN – Trommel und Tanz – ein Kontrastprogramm japanischer Kultur.
Dienstag, 18. September 2007

400 begeisterte Zuschauer und Zuhörer applaudierten im voll besetzten großen Saal des Berliner Rathauses den Künstlern aus Japan.
Die über die Grenzen Japans hinaus bekannte Trommelgruppe WARAKU-KAI-SHÔ aus Kawasaki demonstrierte ihre Kunst gleich zum Auftakt mit beeindruckender Kraft und Synchronität. Diese Art des Auftritts entspricht dem Anliegen des Gründers der Gruppe, Tanaka Noboru, die klassischen, traditionellen TAIKO-Rhythmen frei von modernen Showeffekten und Einflüssen zu präsentieren.
Stimmungsvoll und ruhig ging es weiter. Zwei traditionell geschminkte, in faszinierende Stoffe gehüllte und anmutig sich bewegende Tänzerinnen stellten einen aus dem Ende des 17. Jahrhunderts stammenden „Tanz zum Kirschblütenfest“ vor, den die Sängerin Kineya Katsunobu mit ihrer warmen Stimme melancholisch begleitete.
Schließlich erschien der ganz in Weiß gekleidete Meister der Trommelgruppe Tanaka Noboru selbst: Mit seiner Tochter Hirano Yuki, die er auf der Shamisen, einer Art Laute, begleitete, stellte er Volkslieder aus dem Norden Japans vor, die oft beim Trinken von Sake gespielt wurden.
Großer Applaus für alle Beteiligten am Schluss, nachdem die Trommler noch einmal den Saal hatten erbeben lassen und einige von ihnen das hochzufriedene Publikum in einem Spalier „hinaustrommelten“.


Die TAIKO, die große japanische Trommel – Jahrhunderte lang das Begleitinstrument religiöser Zeremonien und von jungen Japanern in den siebziger Jahren als volkstümliches Instrument wieder entdeckt – begegnet dem klassischen japanischen Tanz NIHON BUYO.



 


Die Dynamik und der Rhythmus der Trommel treffen auf die Eleganz, Harmonie und Mystik des klassischen japanischen Tanzes und zeigen die Vielfältigkeit japanischer Musik- und Tanzkultur.

Die Trommelgruppe WARAKU-KAI-SHO aus Kawasaki ist der traditionellen Trommelkunst verpflichtet und demonstriert mit 14 Trommlern die hohe Schule japanischer Trommelkunst.

Die Tänzerinnen der Tanzgruppe TATSUNA-KAI aus der Wakayagi-Schule in Tôkyô blicken auf eine vierzigjährige ununterbrochene Tanztradition mit vielen Aufführungen im japanischen Nationaltheater sowie im Ausland zurück.

Die Asien-Pazifik-Wochen werden unterstützt durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DLKB).



  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap