Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
19.03.21
Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Symposium: Chancen und Risiken von Dezentralisierung im Vergleich

SCHWERPUNKT: STRUKTURREFORM UND INNOVATION
Termin: 28.09.07
Veranstaltungsort: Tôkyô, Waseda Universität, Nishi-Waseda-Campus, Gebäude 26 (Okuma-Tower)
Kooperation: Universität Halle-Wittenberg; Waseda Universität, Tôkyô

In zahlreichen hoch entwickelten Dienstleistungsgesellschaften werden die Beziehungen zwischen Regierung, Regionen und Kommunen neu gestaltet – auch in Japan und Deutschland. Indem Zuständigkeiten von der zentralen auf die regionale bzw. kommunale Ebene verlagert werden, sollen flexible Problemlösungen und eine größere Bürgernähe bei den Leistungen des öffentlichen Sektors ermöglicht werden. Neue Aufgaben bringen jedoch auch mehr finanzielle Verpflichtungen mit sich. Hier kommt es jedoch zu einem Dilemma, da der Zugewinn an politischer Eigenständigkeit einer unveränderten Abhängigkeit von Finanzzuweisungen der Regierung gegenübersteht. Dieses Phänomen kennzeichnet sowohl die Dezentralisierung in Deutschland als auch in Japan. Die Lösungsansätze variieren jedoch.
Das Symposium soll den aktuellen Stand der Dezentralisierung in Deutschland und Japan erfassen und die Folgen der administrativen Dezentralisierungsmaßnahmen für die Problemlösungskapazität von Kommunalpolitik und lokaler politischer Kultur präsentieren und diskutieren. Fragen des Verhältnisses von Staat und Bürger und der Effizienz von Staatlichkeit werden im Mittelpunkt stehen.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Japanisch mit simultaner Dolmetschung.

Downloads

 J1096-Programm.pdf (16.3 K)
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap