Asien und besonders China mit einem Wachstum von rund 10% haben sich in den letzten Jahren zu Märkten entwickelt, deren ungeheuerliches Absatzpotential geradezu märchenhaft erscheint. Für deutsche Unternehmer und Politiker steht Asien deshalb inzwischen auf dem Pflichtprogramm.
Sowohl die deutsche als auch die japanische Wirtschaft haben den asiatischen Markt seit langem als strategisch wichtiges Ziel ihrer Aktivitäten identifiziert. Unternehmen beider Länder sind in Asien sehr erfolgreich. Japan hat allerdings ein weitaus größeres Handelsvolumen in der Region als Deutschland. Macht Japan in Asien etwas „besser“ oder ist die starke Präsenz Japans auf den asiatischen Märkten allein auf seine geografische Lage zurückzuführen? Gibt es strategisch wichtige Ansätze deutscher Firmen, die auch auf Japan übertragbar sind?
Es lohnt sich für beide Seiten, die unterschiedlichen Strategien und Ansätze auf dem asiatischen Markt genauer zu beleuchten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und möglicherweise Punkte zu finden, an denen man voneinander lernen oder sogar Synergieeffekte erzielen kann.
Das Symposium findet im Ernst-Schneider-Saal der IHK Düsseldorf (Ernst-Schneider-Platz 1, 40210 Düsseldorf) statt, Konferenzsprachen sind deutsch und japanisch, simultan gedolmetscht.
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 29. Februar bei der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, Ansprechpartnerin Frau Otten (email: stephanie.otten@stadt.duesseldorf.de, Fax: 0211-893-2575).