Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin


Hauptnavigationen:

  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Presse
  • Links
  • Kontakt


 

Sprache:

 

AktuellesNewsletter "jdzb echo" abonnierenMailmagazin abonnieren

Termine

25.09.20 - 19.03.21
Ausstellung „Stille Schatten“ Papierreliefs und Installationen
04.02.21
Symposium: Krisenkommunikation
04.03.21 - 05.03.21
Symposium: Moving Ahead with Gender Equality in Germany and Japan
19.03.21
Digitale Konferenz: Continuity and Change 10 Years after 3.11
Frühjahr 2021
Aussstellung: Nach dem Regen wird die Erde hart

Navigationen 2. Ebene:

  • Alle Termine
  • Konferenzen
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Sonstige
  • DJF

Ausstellung "SANO Änne - Eine Deutsche in Japan"

Termin: 07.11.08 - 16.01.09
Veranstaltungsort: JDZB

Eröffnung: Freitag, 7. November 2008 um 19:00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 Uhr bis 17:00 Uhr, Freitag 10 Uhr bis 15:30 Uhr
Ausstellungsdauer: bis 16. Januar 2009

SANO Aenne - Eine Pionierin der Privatinitiative für internationalen Austausch.
Aus dem verborgenen Leben einer deutschen Frau im Dorf Ibuka.

Gut organisierter internationaler Austausch ist heutzutage fast eine Selbstverständlichkeit. In früheren Zeiten aber hatte Frau SANO, nur auf sich allein gestellt, viele Schwierigkeiten zu bewältigen. In diesem Sinne war sie eine echte Pionierin.

Die in Köln geborene Änne Gerber, später SANO, wuchs in Hannover auf und studierte auch dort. 1922-33 war sie beim Verlag Hellasberg in Berlin beschäftigt, 1933 ging sie zum Japanisch-Deutschen Kulturinstitut Kyôto als Lehrerin für deutsche Sprache. Dort heiratete sie den Wirtschaftswissenschaftler SANO Kazuhiko, Professor an der jetzigen Universität Kôbe. 1945 wurde die Familie kriegsbedingt nach Ibuka (seit 1954 durch Gebietsreform zu Minokamo) evakuiert, einem kleinen Dorf in der Präfektur Gifu. Frau SANO arbeitete dort an der Universität Gifu als Dozentin für deutsche Sprache. 1953 wurde sie für ein Jahr Direktorin einer Oberschule, danach begann sie eine Tätigkeit an der Universität Aichi als Sprachdozentin.

Trotz dieser pädagogischen Tätigkeiten blieb ihr Hauptanliegen immer der Kontakt mit den Menschen ihres Dorfes. Sie lernte die japanische Kultur kennen, und machte ihrerseits Schüler, Hausfrauen, Studenten und Mediziner mit der deutschen Sprache und Kultur bekannt – so war sie eine Brückenbauerin für die Menschen. Ihre Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet; z. B. mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz und dem Sozialpädagogik-Preis der Präfektur Gifu.

Die ausgestellten Fotodokumente, Handschriften und Briefe zeigen, wie SANO Änne mit den Menschen und für die Menschen gearbeitet und unter ihnen gelebt hat.

Downloads

 a1239-flyer.pdf (171 K)
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Austauschprogramme
  • Japanischkurse
  • Bibliothek
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap