Hochschulen stehen heute weltweit vor vergleichbaren Herausforderungen: wie lässt sich die Qualität von Lehre, Forschung und Innovation unter sich stetig wandelnden Rahmenbedingungen in einer globalisierten Gesellschaft sowie bei zunehmendem finanziellen Druck halten bzw. weiter verbessern?
Eine Antwort auf den steigenden Wettbewerbsdruck können Veränderungen in der Hochschulorganisation bzw. des Hochschulmanagements sein. Für akademische Organisationen mit langer Tradition und oft historisch gewachsenen Strukturen stellen diese Veränderungen häufig eine Herausforderung dar. Dennoch gibt es in Deutschland zahlreiche Hochschulen, die in verhältnismäßig kurzer Zeit ihre Organisationsstruktur erfolgreich geändert und beeindruckende Veränderungsprozesse durchlaufen haben.
Vor diesem Hintergrund wird eine Delegation japanischer Hochschulvertreter in der zweiten Oktoberhälfte eine Informationsreise zum Thema „Deutsche Hochschulen zwischen Tradition und Innovation“ durchführen, um sich vor Ort ein Bild von den Hochschulreformen der letzten Jahre zu machen.
Als Auftakt dieser Informationsreise veranstalten das JDZB, die Hochschulrektorenkonferenz und die Association of Innovative University Management Japan, in Kooperation mit IRIS Science Management Inc., diesen halbtägigen Workshop.
Nach einer generellen Einführung zum Stand der Hochschulreformen in Japan und Deutschland werden die Themen „Kooperation zwischen Hochschulen und Wirtschaft“ sowie „Internationalisierung der Hochschulen“ an Beispielen erörtert. Abgerundet wird der Workshop durch eine Paneldiskussion zum Universitätsmanagement.
Tagungssprachen sind deutsch und japanisch, es wird simultan gedolmetscht.
Anmeldung bitte bis zum 14. Oktober an das JDZB schicken!