March 2008
1. Deutsch-japanisch-koreanisches Stipendiatenseminar, 12.-13.07.2007
(8. Treffen von DAAD-Stipendiaten)
Eine DVD mit dem Film „Dienstag und ein bißchen mittwoch“ von Susanne Quester ist dem Band beigefügt.
Anhänge
![]() |
Inhaltsverzeichnis | Ansehen | |||
![]() |
Friederike BOSSE: Vorwort | Ansehen | |||
![]() |
KIUCHI Satomi: Ökologischer Städtebau - Die Beziehung zwischen Bebauung und Freiraum in Deutschland und Japan | Ansehen | |||
![]() |
Daniel WILLAM: Die Internationalisierung japanischer Unternehmen im Zuge der Wirtschaftsintegration in Ostasien | Ansehen | |||
![]() |
OHNUKI Toshio: Der Stand der europäischen Geschichtsforschung in Japan | Ansehen | |||
![]() |
ENDO Yoshito: Philosophie als Studienfach in Japan | Ansehen | |||
![]() |
Mareike MAAGE: Erfahrungsbericht über die deutsch-japanische Zusammenarbeit an dem zweisprachigen Hörspiel „Das Leben eines Narren“ (NDR und NHK) | Ansehen | |||
![]() |
Daphne AXTMANN: Langfristige Verträge und Vertragsanpassung | Ansehen | |||
![]() |
Andreas SCHAUMAYER: Vergesellschaftung durch Wechselwirkungen. Über die sozio-politische Bedeutung von Netzwerkstrukturen | Ansehen | |||
![]() |
INOUE Shuhei: „Auch Aderlassen thu ich gern“ Barbiere in der frühneuzeitlichen Medizinpraxis | Ansehen | |||
![]() |
YANAGIHARA Nobuhiro: Bombenkrieg in Japan und kollektives Gedächtnis | Ansehen | |||
![]() |
SAITO Masaki: Nationalreligiöse Konzepte im völkischen Kreis um 1900 im Wilhelminischen Kaiserreich | Ansehen | |||
![]() |
TSUJI Tomoki: Welche Geschichte steckt hinter der Gedenktafel des Deutschen Kaisers auf der Typinsan-Insel? | Ansehen | |||
![]() |
Klaus MATHWIG: Mind Uploading - Neue Substrate für den menschlichen Geist? | Ansehen | |||
![]() |
KIM Yangmin: Brauchen Pflanzen Herzen, um Wasser zu transportieren? | Ansehen | |||
![]() |
Sascha ENGEL, Andreas KURTH, Andreas NITSCHE: Etablierung von immunologischen Testverfahren zum Nachweis von Orthopockenvirusinfektionen | Ansehen | |||
![]() |
Stephanie TEICHLER-KARL: Minamatas politischer und sozialer Wandel 50 Jahre nach der Umweltkatastrophe | Ansehen | |||
![]() |
CHOI In-Sook: Das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ und seine Auswirkungen auf südkoreanische NGOs | Ansehen | |||
![]() |
ISHII Asako: Migration ist die Erklärung - Der Alterungsprozess verläuft in Japan schneller als in Deutschland | Ansehen | |||
![]() |
Sven ENGESSER: Das japanische Mediensystem als Spiegel der Gesellschaft | Ansehen | |||
![]() |
Volker HEUBEL: Spuren in Grau: der Tee-Weg als philosophische Praktik? | Ansehen | |||
![]() |
FURUYA Shinichi: Elias Canetti und Japan | Ansehen | |||
![]() |
YASUI Masahiro: Kant trifft Murakami – Das kantische Motiv im Frühwerk von Murakami Haruki | Ansehen | |||
![]() |
MATSUMOTO Dairi: Kants Philosophie in Japan – Aktueller Forschungsstand und philosophische Überlegungen hierzu | Ansehen | |||
![]() |
HANE Reika: Gewaltsamkeit des Nicht-Antwortens | Ansehen | |||
![]() |
KIM Joon: Meine dokumentarische Arbeit | 1.0 MB | Ansehen | ||
![]() |
Jörg GLOBAS: Humannature | Ansehen | |||
![]() |
Susanne QUESTER: GEPLANTES und ein bißchen ungeplantes – Ein Einblick in das Dokumentarfilmexposé zu „DIENSTAG und ein bißchen mittwoch“ | Ansehen | |||
![]() |
Jan KLOPFLEISCH: pappenheim | 1.8 MB | Ansehen | ||
![]() |
Anna DABROWSKI: Der Bahnhof ist für alle da | 3.9 MB | Ansehen | ||
![]() |
Programm | Ansehen |