Dezember 2011
Mensch-Roboter-Interaktionen aus interkultureller Perspektive
Japan und Deutschland im Vergleich
7. und 8. Dezember 2010
Anhänge
![]() |
Inhaltsverzeichnis | Ansehen | |||
![]() |
SHIMIZU Yôichi: Vorwort | Ansehen | |||
![]() |
Cosima WAGNER: Einleitung | Ansehen | |||
![]() |
Anne WENDEL: Gemeinsame Zukunftsvision und Forschungsagenda für die Robotik in Europa | Ansehen | |||
![]() |
Thomas BOCK: Karakuri-Kultur in Architektur und Baurobotik | Ansehen | |||
![]() |
Birgit GRAF: Mobiler Roboterassistent Care-O-Bot 3 - Entwicklung, Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten | Ansehen | |||
![]() |
Raji C. STEINECK: Roboter in der Altenpflege: Technikethischer Kommentar | Ansehen | |||
![]() |
TAKAHASHI Tōru: Kybernetik in Japan – Roboter und Cyborg | Ansehen | |||
![]() |
NAKADA Makoto: Ethik in der Roboterforschung Unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Autonomie | Ansehen | |||
![]() |
Christopher SCHOLTZ: Ethische Herausforderung für den Umgang mit subjektsimulierenden Maschinen | Ansehen | |||
![]() |
Susanne BECK: Brauchen wir ein Roboterrecht? Ausgewählte juristische Fragen zum Zusammenleben von Menschen und Robotern | Ansehen | |||
![]() |
Barbara KLEIN: Anwendungsfelder der emotionalen Robotik – Erste Ergebnisse aus Lehrforschungsprojekten an der Fachhochschule Frankfurt am Main | Ansehen | |||
![]() |
Programm | Ansehen |