Aktuelles
Neuer Konferenzbericht
Neu erschienen: Konferenzbericht (deutsch/japanisch) für die Tagung „Neue Impulse für die Rolle von Pflegekräften bei einer fachgerechten Versorgung älterer Menschen" (JDZB, 6. Februar 2020)
New Conference Report
New Conference Report in German and English for the symposium "Ahead of G20: Artificial Intelligence and Innovation " (25-26 June 2019 at the JDZB) available!
Wechsel in der JDZB-Institutsleitung
Seit 1. Oktober 2020 hat das JDZB eine neue Generalsekretärin: Dr. rer. oec. Julia MÜNCH war seit 2007 hauptamtlich als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises (DJW, Düsseldorf) tätig. Sie studierte Japanologie (M.A.), Betriebswirtschaft und Psychologie in Göttingen und Bonn und wurde an der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl Ostasienwirtschaft / Japan) promoviert. Sie war Vorsitzende und Geschäftsführerin der Koordinationsstelle für Praktika e. V. (KOPRA), ist Mitglied des Vorstands des Verbands Deutsch-Japanischer Gesellschaften e. V. (VDJG) und der VDJG-Stiftung sowie Präsidentin des Studienwerks für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e. V.
Neuzugänge der Bibliothek im August 2020
In der Liste Neuzugänge finden sich jetzt alle Neuerwerbungen für den Monat August.
Bericht über Japanisches Nō- und Kyōgen-Theater
Am 3. September 2019 gastierte das Tōkyōter Nō-Theaterensemble Umewaka Kennōkai in der Philharmonie Berlin, zusammen mit Kyōgen-Meistern der Izumi-Schule. Das Programm, das das Publikum begeisterte, bestand aus festlichem Nō-Tanzspiel, witzigem Kyōgen-Intermezzo und einem Nō-Drama.
Lesen Sie einen Bericht der Kulturjournalistin Felicitas BLANCK.
Trauer um MP NAKASONE
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin trauert um einen seiner Gründerväter, den früheren japanischen Ministerpräsidenten NAKASONE Yasuhiro, der am 29. November 2019 im Alter von 101 Jahren gestorben ist. 1985 wurde das JDZB auf Initiative von Ministerpräsident NAKASONE und Bundeskanzler KOHL hin ins Leben gerufen.
Aufruf zu einer Dialog- oder einer Gruppenausstellung im Jahr 2020
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) lädt in Deutschland oder in Europa lebende Künstler*innen ein, einen gemeinsamen Ausstellungsvorschlag einzureichen, der ab Mitte 2020-2021 im Veranstaltungsflügel des JDZB rund um das Atrium präsentiert werden kann.
Bewerbungsschluss verlängert bis 30. November 2019!
Richtlinien und Informationen
Blog der deutschen Delegation bei der Super Science High School Student Fair (SSF) 2019 in Japan online!
Im August findet in Kōbe die SSF 2019 statt. Seit 2012 besuchen deutsche MINT-EC-Delegationen jedes Jahr die SSF in Japan, die mit dem Jugend forscht-Wettbewerb vergleichbar ist. Die Reise wird vom JDZB und Gesamtmetall/MINT-EC organisiert und von der Stiftung Jugend forscht und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanziell gefördert.
Blog der MINT-EC-Jugend-forscht-Delegation in Japan, in dem in den kommenden Wochen die Delegation und ihre Projekte vorgestellt werden.
Eugen und Ilse Seibold-Preis für JDZB-Stiftungsratsmitglied
Der Politik- und Verwaltungswissenschaftler Prof. Dr. AGATA Kōichirō und der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Harald BAUM erhalten den Eugen und Ilse Seibold-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie werden ausgezeichnet für ihr jahrelanges erfolgreiches Engagement, das zum deutsch-japanischen Wissenschaftsaustausch ebenso wie zu einem kulturellen Austausch beigetragen hat. Prof. AGATA ist seit vielen Jahren Mitglied des Stiftungsrates des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin.
Mitteilung der DFG
Neuer Konferenzbericht
Für das Symposium „Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels in Deutschland und Japan, Band 3 (3. und 4. Dezember 2019 im JDZB) gibt es einen neuen Konferenzbericht (deutsch und japanisch)!
Aufruf zu einer Dialog- oder einer Gruppenausstellung im Jahr 2019
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) lädt in Deutschland oder in Europa lebende Künstler*innen ein, einen gemeinsamen Ausstellungsvorschlag einzureichen, der 2019 im Veranstaltungsflügel des JDZB rund um das Atrium präsentiert werden kann.
Bewerbungsschluss: 21. September 2018
Richtlinien und Informationen
Doppelsieg für deutsche Jungforschende bei der Super Science High School Student Fair (SSF) 2018 in Japan!
Am 8. und 9. August fand in Kōbe die SSF 2018 statt - dabei wurden zwei von drei MINT-EC-Schülerprojekten mit Publikumspreis im wichtigsten japanischen Naturwissenschaftswettbeweerb geehrt!
Pressemitteilung MINT-EC
Seit 2012 besuchen deutsche MINT-EC-Delegationen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, die am Bundesfinale von Jugend forscht teilgenommen haben, jedes Jahr die SSF in Japan, die mit dem Jugend forscht-Wettbewerb vergleichbar ist. Über 200 Forschungsprojekte wurden bisher auf der SSF von Schülerinnen und Schülern aus Japan und von internationalen Schul-Delegationen vorgestellt.
Die Reise wird vom JDZB und Gesamtmetall/MINT-EC organisiert und von der Stiftung Jugend forscht und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanziell gefördert.
Blog der MINT-EC-Jugend-forscht-Delegation in Japan
Wechsel in der JDZB-Institutsleitung
Seit 1. August 2018 hat das JDZB eine neue Generalsekretärin: Claudia SCHMITZ kommt aus dem Auswärtigen Amt, wo sie zuletzt an der deutschen Botschaft Helsinki als Ständige Vertreterin tätig war. Frühere Auslandsposten waren u. a. Tōkyō (1993-97) und Seoul (2007-10).
Neuer Konferenzbericht
Für das Symposium „Symposium „Sports, Arts & Inclusion“ (29. September 2017 in der Tokyo University of the Arts) gibt es einen neuen Konferenzbericht (englisch und japanisch)!
Neuer Konferenzbericht
Der zweite Band „Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels in Deutschland und Japan“ enthält Berichte zu den deutsch-japanischen Symposien „Kinder fördern, ältere Menschen aktivieren - den demografischen Wandel gestalten“ (10. Mai 2017 in Tōkyō) und „Demografischer Wandel als kommunalpolitische Herausforderung – Lösungsstrategien japanischer und deutscher Gemeinden“ (12. Mai 2017 in Tōkyō).
Bezugsstelle: Publikationsversand der Bundesregierung
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
www.bmfsj.de
Blog der deutschen Delegation bei der Super Science High School Student Fair (SSF) 2017 in Japan online!
Mitte August findet in Kōbe die SSF 2017 statt. Seit 2012 besuchen deutsche MINT-EC-Delegationen jedes Jahr die SSF in Japan, die mit dem Jugend forscht-Wettbewerb vergleichbar ist. Die Reise wird vom JDZB und Gesamtmetall/MINT-EC organisiert und von der Stiftung Jugend forscht und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanziell gefördert.
Blog der MINT-EC-Jugend-forscht-Delegation in Japan, in dem in den kommenden Wochen die Delegation und ihre Projekte vorgestellt werden.
JDZB-Praktikantin gewinnt Redewettbewerb
Unsere Praktikantin Anne-Marie PELLEGRIN hat den diesjährigen bundesweiten Japanisch-Redewettbewerb am 21. Mai 2017 gewonnen - wir gratulieren!
Anschließend wurde der Preis - ein Flug nach Japan - in der Botschaft von Japan übergeben.
Neuer Konferenzbericht
Für das Symposium "Global Africa: Spheres of Interaction: Africa – Japan – Europe" (6. März 2017 im JDZB) ist ein neuer Konferenzbericht auf Englisch verfügbar!
Wechsel in der JDZB-Institutsleitung

Seit 1. April 2017 hat das JDZB eine neue Stellvertretende Generalsekretärin: KIYOTA Tokiko blickt - wie ihr Vorgänger SAKATO Masaru - auf eine lange Karriere in der Japan Foundation zurück. Zuletzt war sie Direktorin des Japanischen Kulturinstituts in Köln, das zur Japan Foundation gehört.
Vortrag von Nobelpreisträger AMANO
Der japanische Nobelpreisträger AMANO Hiroshi war am 15. März zu Gast im JDZB und hielt einen Vortrag über seine Forschung zu effizienten, blaues Licht emittierenden Dioden und den langen Weg zum Nobelpreis. Seine mit persönlichen Anekdoten verzierten Ausführungen begeisterten im überfüllten Saal das interessierte Publikum.
Die Veranstaltung war einen Kooperation des JDZB mit der Einstein Stiftung Berlin und wurde von der Botschaft von Japan unterstützt.
Neuer Bericht
Zum Symposium "Deutsch-japanischer Dialog: Die Rolle der Religionen in der Gesellschaft von heute – Buddhismus in Japan und Christentum in Deutschland" am 22. Februar 2017 im JDZB gibt es einen neuen Kurzbericht!
Neu!! Das JDZB-ScienceYouth Program
Im Zentrum dieses neuen Austauschprogramms stehen Schulen mit einem ausgeprägten Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Jede MINT-Schule kann sich mit einem eigenen Austauschprojekt bewerben. Oberschulen mit Japanischunterricht können ebenfalls teilnehmen. Alle Voraussetzungen und weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich auf der Website des JDZB.
Deutsche Delegation bei der Super Science High School Student Fair in Japan
Mitte August 2016 fand in Kōbe die Super Science High School Students Fair (SSF) 2016 statt.
Seit 2012 besuchen deutsche MINT-EC-Delegationen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, die am Bundesfinale von Jugend forscht teilgenommen haben, jedes Jahr die SSF in Japan, die mit dem Jugend forscht-Wettbewerb vergleichbar ist.
In den Jahren 2012-2014 fand diese in Yokohama und letztes Jahr in Ōsaka statt. Über 200 Forschungsprojekte wurden auf der SSF von Schülerinnen und Schülern aus Japan und von internationalen Schul-Delegationen vorgestellt.
Die Reise wird vom JDZB und Gesamtmetall/MINT-EC organisiert und von der Stiftung Jugend forscht und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanziell gefördert.
Blog der MINT-EC-Jugend-forscht-Delegation in Japan
Pressemitteilung von MINT-EC
Neuer Konferenzbericht
Für die Konferenz „Leave No One Behind: Deutsche und japanische Beiträge zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ am 16. März 2016 im JDZB gibt es einen neuen Konferenzbericht in einer Langfassung und einer Kurzfassung.
Neu: Gemeinsame Erkärung von HRK, JDZB und JACUIE
Zur Konferenz "Bildung, Forschung und Innovation – Universitäten zwischen akademischen Grundwerten und gesellschaftlichen Erwartungen" (28.-29. Juni 2016 im JDZB) gibt es eine
Gemeinsame Erklärung von HRK, JDZB und JACUIE!
Neue Konferenzberichte
Neue Tagungsberichte gibt es für folgende Konferenzen:
Bericht (deutsch) für „Strategien zur Bewältigung des Demografischen Wandels in Deutschland und Japan“ (13./14. Januar 2016 im JDZB),
Report (englisch) für „Seerecht und maritime Sicherheit“ (26. Februar 2016 im JDZB).